Die Osteopathie ist eine komplementäre Behandlungsmethode zur Schulmedizin, deren Ziel es ist, Bewegungseinschränkungen, Verhärtungen und Verspannungen zu beseitigen.

Die Osteopathie basiert auf der Annahme, dass Körperstrukturen und -funktionen einander beeinflussen und dadurch Störungen und Erkrankungen auf andere Körperbereiche übertragen können. Durch den Einsatz von Dehnungs-, Massage- und Grifftechniken werden Blockaden und Verspannungen im Bewegungssystem, den inneren Organen und dem Nervensystem gelöst. Dies trägt dazu bei, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Die Osteopathie betrachtet den Körper als Ganzes und verwendet keine medizinischen Geräte oder Medikamente.

Bewegung ist essenziell für das Leben. Jede einzelne Zelle und Einheit des Körpers besitzt ihre eigene Form der Bewegung. Die Osteopathie ermöglicht es dem Therapeuten, diese Bewegungen zu erfassen, auf Einschränkungen zu prüfen und gegebenenfalls mit speziellen Techniken zu korrigieren.

Der Körper, Geist, Seele und Umwelt bilden eine untrennbare Einheit im System der Gesundheit. Nur eine Medizin, die diese Verbindungen berücksichtigt, kann langfristige und effektive Unterstützung bieten.

Es ist immanent für den Körper, seine Abwehrkräfte zu stärken und zu nutzen, um Störungen und Krankheiten zu erkennen und zu bekämpfen. Wenn der Körper diese Fähigkeit verliert, muss er dazu angeleitet werden, seine Selbstheilungskräfte wieder einzusetzen. Die Osteopathie ist eine Regulationstherapie, die wie andere Naturheilverfahren diese Selbstheilungskräfte aktiviert.

In der Osteopathie werden Körperstrukturen (wie Knochen, Organe und Nerven) von Körperfunktionen (wie Durchblutung und Verdauung) unterschieden. Eine beschädigte hyaline Knorpel im Kniegelenk wird zwangsläufig die Funktion des Kniegelenks beeinträchtigen (Arthralgie / Schmerz / Arthrose). Ebenso führt eine Fehlstellung des Kniegelenks mit anhaltender falscher Belastung zu einer Veränderung der Struktur (Knorpel / Knochen). Die Osteopathie strebt danach, Struktur und Funktion in Einklang zu bringen.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an Ihren Therapeuten wenden!