Bobaththerapie bei Erwachsenen

Die Bobath-Therapie für Erwachsene wird angewendet, um Lähmungen und Gleichgewichtsstörungen nach einem Schlaganfall, bei Multipler Sklerose oder Rückenmarksverletzungen zu behandeln.
Das Bobath-Konzept ist eine umfassende Physiotherapie für Menschen mit neurologischen Erkrankungen, die ihre Selbstständigkeit einschränken, wie z.B. Multiple Sklerose, Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma.
Wenn das Nervensystem erkrankt ist, können verschiedene Funktionen der Bewegungskontrolle beeinträchtigt sein, wie z.B. Lähmungen, Beeinträchtigungen der Haltungskontrolle, Steifheit, Spastizität und Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Reizen aus der Umwelt. Auch das Körperschema kann sich verändern.
Die Bobath-Therapie konzentriert sich auf die Verbesserung der Selbstständigkeit bei alltäglichen Aktivitäten. Die Therapeuten untersuchen die Bewegungsfunktionen, die für diese Aktivitäten erforderlich sind, und arbeiten zusammen mit den Patienten an wichtigen Handlungen und den dafür notwendigen Bewegungen. Ziel ist es, nicht nur die Tätigkeiten zu üben, die eine Person nicht mehr ausführen kann, sondern auch eine Verbesserung der beeinträchtigten Körperfunktionen zu erreichen.
Je nach Problemen, Möglichkeiten und Lebensbedingungen wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der das Erlernen optimaler Bewegungsstrategien und ein gezieltes Training beinhaltet.
Die Bobath-Therapie folgt grundlegenden Prinzipien wie der problemlösenden und ressourcenorientierten Herangehensweise, dem Fokus auf Training und dem interaktiven Dialog mit den Patienten. Zusätzlich zum motorischen Training wird auch am Körperschema gearbeitet, um die Bewegungsausführung zu verbessern und ungenutzte Ressourcen zu aktivieren.
Ein Bobath-Therapeut verwendet auch die Fazilitationstechnik, um die Körperwahrnehmung und -funktionen zu fördern und ungenutzte Bewegungsressourcen beim Patienten zu entdecken.
Zwei konkrete Beispiele für die Therapie sind das Erlernen einer sicheren Straßenüberquerung mit guter Gleichgewichtskontrolle und effizienter Bewegung sowie das Einbinden der Ressourcen eines gelähmten Arms beim Waschen oder Anziehen.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an Ihren Therapeuten wenden!